"Bufdi" (Bundesfreiwillige:r) gesucht
Wir suchen Sie, eine:n
Bundesfreiwillige:n
in Radolfzell ab dem 01.05.2023 oder später für die Dauer eines Jahres.
Sie unterstützen uns bei der Betreuung von Asylsuchenden bzw. Flüchtlingen.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere Mitarbeit ...
- in unserer Beratungsstelle "Café International"
- im Spendenlager
- in der Fahrradwerkstatt
- im Gemeinschaftsgarten "Paradies für alle"
- bei unseren Sprachkursen "Deutsch für Ausländer"
- bei Veranstaltungen wie z.B. Regionalkonferenzen
- bei der Begleitung von Geflüchteten zu Behörden und Ärzten
Fremdsprachenkenntnisse (Englisch u.a.m.) und handwerkliches Geschick sind erwünscht.
Die Regelarbeitszeit beträgt 35,5 h/Woche. Sie erhalten ein Taschengeld sowie alle Sozialabgaben. Wir bieten Ihnen mehrwöchige aufgabenbezogene Fortbildungen. Die Stelle eignet sich auch für Geflüchtete, vorzugsweise mit einer der Muttersprachen Arabisch oder Farsi und guten Deutschkenntnissen (mindestens B2-Niveau).
Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf und Zeugnisse, ggfs. Aufenthaltstitel) per E-Mail an
Hier können Sie sich über den Bundesfreiwilligendienst informieren.
Sprachkurse ab Februar 2023 komplett belegt
Unsere Sprachkurse haben im Februar 2023 neu begonnen und dauern bis zu den Sommerferien.
Die Kurse sind zur Zeit ausgebucht. Wer noch teilnehmen möchte, melde sich bitte bei den Sozialarbeiter:innen in den Unterkünften.
Diese führen eine Warteliste oder vermitteln nach Möglichkeit in Kurse anderer Anbieter.
Sprachkurse für Kinder in Tigrinya
Unser Freundeskreis-Mitglied, Frau Rahwa Tekie, deren Muttersprache Tigrinya ist, möchte gern Kindern aus Äthiopien und Eritrea deren Muttersprache Tigrinya in Wort und Schrift beibringen, und so dazu beitragen, dass die Kinder ihre kulturellen Wurzeln nicht verlieren.
Folgendes ist im Einzelnen geplant (und kann nach den Sommerferien fortgesetzt werden, wenn die Nachfrage es erlaubt):
Zeit: ab 04.02.2023 jeden Samstag von 16 bis 18 Uhr vorläufig bis zum Beginn der Sommerferien 2023
Ort: Haus der Vielfalt, Herrenlandstr. 46/1 in Radolfzell
Zielgruppe: Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren
Kosten: keine
Die Eltern / Begleitpersonen der Kinder können sich während der Unterrichtszeit im Raum nebenan dort aufhalten und auf die Kinder warten.
Falls Sie Menschen aus diesem Kulturkreis kennen, die Interesse an dem Unterrichtsangebot für ihre Kinder haben, melden Sie sich bitte bis zum 31. Januar 2023 beim Freundeskreis Asyl Radolfzell an:
- die Namen und
- das Alter der Kinder,
- deren Wohnadresse und eine
- E-Mail- oder Whatsapp-Adresse eines Erziehungsberechtigten
Oder verwenden Sie das folgende Anmeldeformular:
Spendenlager
Aktuell noch einmal der Hinweis auf unser Spendenlager:
Das Spendenlager ist am Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr
geöffnet. Ab 13. Januar 2023 nur 14-tägig.
Die Anlieferung von Möbeln und Großgeräten muss
vorher per Mail oder Telefon vereinbart werden.
Ausgegeben werden Haushaltsgegenstände, Wäsche,
Bettzeug, Kinderkleidung und Spielsachen.
Kleidung für Frauen ist in geringer Menge vorhanden.
Email:
Weitere Details: Sachspenden
Pinnwand mit Hilfsangeboten für Geflüchtete
In Radolfzell engagieren sich viele Initiativen, Organisationen, Vereine und Aktive für geflüchtete Menschen. Ein guter Informationsaustausch über die vielfältigen Angebote ist notwendig. Um die vielfältigen Hilfsangebote darzustellen, hat der Freundeskreis Asyl Radolfzell eine Internetseite eingerichtet, auf der alle Engagierten selbst Ihre Informationen bereitstellen können.
Hier können Sie die Informationen ansehen
Alternativ gelangen Sie mit diesem QR-Code mit Ihrem Handy oder Tablet direkt auf die Webseite:
Achtung: Die Seite enhält auf kleinem Raum viele Einträge. Wollen Sie sich z.B. einen Eintrag wie "Treffpunkte" ganz ansehen, klicken Sie auf die kleine Lupe. Dann können Sie sehr bequem den ganzen Inhalt des Eintrags lesen:
Sofern Sie selbst Informationen auf dieser Seite bereitstellen wollen, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an die Stadt Radolfzell, Stabsstelle Partizipation und Integration, Bürgeschaftliches Engagement, Frau Dunia Binder (